Agenda

Berufsprüfung (BP)

Anmeldung zur Berufsprüfung über JardinTOP

Der modulare Bildungsweg - einfach erklärt

Prüfungsordnung und Wegleitung

Als Weiterbildungsinteressierte/-r empfiehlt sich, die Prüfungsordnung und die Wegleitung zu lesen. Dies sind die zentralen Dokumente im Zusammenhang mit der höheren Berufsbildung. Sie orientieren nicht nur über die Zulassungsbedingungen, sondern über sämtliche Rahmenbedingungen rund um die BP.

Modulübersicht

Die revidierte höhere Berufsbildung bietet den Teilnehmern der modularen Weiterbildung Grundlagen- und fachrichtungsspezifische Module - die Pflichtmodule- sowie Wahlmodule, aus welchen die Teilnehmer ihrem persönlichen Interesse und ihrem beruflichen Umfeld entsprechend Module wählen.   

Die Module werden bei unterschiedlichen Anbietern durchgeführt. Je nach Ausbildungskonzept werden Vorbereitungskurse (komplette Lehrgänge) auf die eidg. Berufsprüfung oder aber nur einzelne Module (meist Wahlmodule) angeboten. Eine Übersicht über die unterschiedlichen Angebote mit den wichtigsten Kontaktdaten finden Sie hier.

Pflichtmodule

Wahlmodule

Modulabschlussprüfungen Rahmenbedingungen

Die QSK von JardinSuisse erlässt im Zusammenhang mit den Modulabschlussprüfungen (MAP) Richtlinien zur Durchführung dieser. Diese Richtlinien sind Orientierung für Anbieter und Teilnehmer der höheren Berufsbildung. 

Übungsbeispiele schriftliche Prüfung

Eine Unterstützung für die Vorbereitung der schriftlichen Prüfungen an der Berufsprüfung bieten die folgenden Übungsserien. 

Hinweis: Mit den Übungsbeispielen (O-Serien) erhalten Sie eine Orientierung darüber wie die schriftliche Prüfung an der BP aussieht. Alle Angaben darin, können von den tatsächlichen Prüfungen abweichen und sind nicht verbindlich. 


Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (O-Serien)

Fachrichtung Produktion (O-Serien)

Bestimmte Inhalte und Dokumente sind ausschliesslich für Mitglieder von JardinSuisse zugänglich.