Blumenrabatten haben sich in den letzten 25 Jahren stark verändert. Weg vom Einheitsbrei, hin zu individuell gestalteten Rabatten, an denen sich Betrachter und Passanten gleichermassen erfreuen. Darüber hinaus bieten die bepflanzten Rabatten den Hummeln, Wildbienen und vielen anderen Insekten das ganze Jahr über eine wertvolle Pollen- und Nektarquelle.
Diese positiven Aspekte sind bei unseren Kundinnen und Kunden aber auch Gartenbauern, sowie den Gemeinden und Städten viel zu wenig bekannt. Diese Ausgangslage hat der Fachvorstand Gärtnerischer Detailhandel zum Anlass genommen eine Arbeitsgruppe zur Förderung von Saisonflorrabatten ins Leben zu rufen. Damit soll das Wissen innerhalb der Branche und bei der öffentlichen Hand gefördert werden. Zudem soll das Erstellen von Rabatten vereinfacht werden, insbesondere für Personen, die wenig Berührungspunkte mit Saisonpflanzen haben.
In der Analyse der aktuellen Situtation kam die Arbeitsgruppe zum Schluss, dass es für viele Mitarbeitenden von Dienstleistungsbetrieben und der öffentlichen Hand schwierig ist die Übersicht über das Saisonflorsortimen zu bekommen und für sie das Erstellen einer schönen funktionierenden Bepflanzung schwierig ist. Darum sehen die Bepflanzungen oft gleich aus oder es ist bequemer sie gleich zu streichen. Aus diesem Grund möchte die Arbeitsgruppe einen Leitfaden erarbeiten mit verschiedenen Bepflazungskonzepten. Ziel ist es, dass die Kunden nach Konzepten bestellen und die Produktionsgärtnerei entsprechend ihrem Sortiment die Pfanzen für das Konzept zusammenstellt.