Agenda

Ausbildungsbetrieb

Ausbildungsbetrieb werden

Der Betrieb ist einer der drei Lernorte der beruflichen Grundbildung.

Kein Lernort kann besser gewährleisten, dass eine lernende Person handlungskompetent wird. Der Betrieb hat deshalb einen zentralen Stellenwert in der Ausbildung unserer Berufsleute.

Berufswerbung Zierpflanzen1
Berufswerbung Zierpflanzen
Berufswerbung Baumschule 1
Berufswerbung Baumschule 2
Berufswerbung Stauden
Berufswerbung GaLaBau 1
Berufswerbung GaLaBau 2
Berufswerbung GaLaBau 3
Berufswerbung Baumschule
Berufswerbung DH

Voraussetzungen

  • Motivation
    Ihr Team ist motiviert und bereit, Lernende auszubilden.

  • Berufserfahrung
    In Ihrem Betrieb arbeiten gut ausgebildete Berufsleute. 

  • Ausbildung für Berufsbildner
    Die verantwortliche Person erfüllt die in der BiVo unter Art. 12* aufgeführten fachlichen Anforderungen und hat im Minimum den Berufsbildnerkurs abgeschlossen. 

* a. einschlägiger Abschluss der höheren Berufsbildung

* b. einschlägiger Abschluss einer Hochschule mit mindestens zwei Jahren       beruflicher Praxis im Lehrgebiet. 

  • Arbeitsplätze
    Die Lernenden erhalten geeignete Arbeitsplätze und eine zeitgemässe Infrastruktur.

Wenn sämtliche Voraussetzungen gegeben sind, stellen Sie bei Ihrem kantonalen Berufsbildungsamt ein Gesuch für eine Bildungsbewilligung.

Freie Lehrstellen EFZ und EBA

Berufswerbung GaLa1

Für Schüler auf der Suche nach einer Lehrstelle

Im Lehrstellenverzeichnis – geordnet nach Kantonengaertner-werden.ch finden Sie Betriebe, welche bereit sind, im Sommer des Folgejahres neue Lernende auszubilden. 

Wichtig ist, mindestens ein paar Tage zu schnuppern! Nehmen Sie direkt mit den Betrieben Kontakt auf.

Weitere freie Lehrstellen finden Sie auf Yousty und Gateway

Für Betriebe mit offenen Lehrstellen

Falls Sie eine freie Lehrstelle haben, können Sie uns diese per E-Mail (bbs@jardinsuisse.ch) melden. Benützen Sie dafür das untenstehende Dokument.

Lernende auswählen

Naturtalente werden Gärtner
Naturtalente werden Gärtner_Inhalt

"Naturtalente werden Gärtner" - Das Hilfsmittel für die Auswahl von Lernenden und die optimale Besetzung Ihrer Lehrstelle.

Das neue Produkt von JardinSuisse «Naturtalente werden Gärtner» ermöglicht Ihnen, einerseits für die Jugendlichen die unseren tollen Beruf erkunden wollen, als auch für die Kandidaten, welche Sie für eine Schnupperlehre einladen, einfach, effizient und in hoher Qualität die Berufserkundungstage und die Schnupperlehre vorzubereiten und anzubieten. Die Unterlagen für die Berufserkundung und die Schnupperlehre können Sie 1:1 verwenden und den Jugendlichen direkt abgeben. Das Hilfsmittel enthält neben hilfreichen Informationen beispielsweise zum Lehrstellenmarketing, den rechtlichen Rahmenbedingungen und dem Lehrvertragsabschluss auch Vorlagen und Muster zum gesamten Auswahlprozess. Darunter Meldeunterlagen für Schule, Eltern und Versicherung sowie Beurteilungsraster zu den Bewerbungsunterlagen, Aufträgen und dem Vorstellungsgespräch. 

Sie erhalten alle Unterlagen mit denen Sie arbeiten können, einerseits als Kopiervorlage direkt aus der Mappe und andererseits in digitaler Version (siehe pdf unten). Sie können damit für mehrere Schnupperlehren/Berufserkundungstage die gleiche Mappe benützen. 

Mit dem Ausbildungsdossier und der Mappe «Naturtalente werden Gärtner» sind Sie ausgerüstet, von der Auswahl von Lernenden bis hin zum Lehrabschluss.

Die Mappe kann mit folgendem Bestellformular kostenlos bei uns bezogen werden.

Vorlage Lehrvertrag

Löhne

Im folgenden Dokument finden Sie eine Empfehlung für die Entschädigung der Lernenden.

Lernende durch die Ausbildung begleiten

Ausbildungsdossier neu
Ausbildungsdossier inkl. Bildungsbericht
Ausbildungsdossier Inhalt
Ausbildungsdossier inkl. Instruktionshilfsmittel
Ausbildungsdossier inkl. Instruktionshilfsmittel und Infos

Ausbildungsdossier

Das Ausbildungsdossier bietet Ihnen kompakt, übersichtlich und attraktiv alle Informationen, die Sie zur erfolgreichen Begleitung der Lernenden durch die Lehrzeit benötigen. Darunter beispielsweise ein Auszug der wichtigsten Rechte und Pflichten, ein betrieblicher Ausbildungsplan, Ausbildungskontrollen, neue Versionen der Bildungsberichte, Gesprächsleitfäden, Checklisten für die QV-Vorbereitung, Vorlagen für das Lehrzeugnis, etc. Einige Dokumente aus dem Ordner können unter folgendem Link heruntergeladen werden. Download Ausbildungsdossier

Das Ausbildungsdossier enthält ausserdem das Instruktionshilfsmittel mit handlicher Checkliste der ARIVA Methode und ein Exemplar der aktuellen Berufsbroschüre zur Übersicht über die Berufsbilder. 

Das neue Ausbildungsdossier ersetzt den bisherigen Berufsbildnerordner. Die Pflanzenlisten, die Bildungsverordnungen und die kompletten Bildungspläne können Sie bei Interesse über die entsprechenden Unterrubriken auf dieser Webseite herunterladen. 

Bestellen Sie das Ausbildungsdossier unter den oben aufgeführten Kontaktdaten oder mit dem folgenden Bestellformular. 

Lerndokumentation

Durch die Lerndokumentation erhalten die Lernenden ein Hilfsmittel für den praktischen Teil Ihrer Ausbildung. Es dient dazu, Arbeitsprozesse besser zu verinnerlichen. Zudem unterstützen Rückblick und Auseinandersetzung den Lernprozess und erhöhen den Lerneffekt. Nachfolgend finden Sie eine Lernbericht Vorlage sowie Beispiele von bearbeiteten Lernberichten. 

Ausbildung planen

Das Ziel einer Lehre ist es, die Inhalte der Ausbildung praktisch umsetzen zu können, so dass man nach erfolgreichem Bestehen des Qualifikationsverfahrens im Berufsalltag bestehen kann. 

Damit dies gelingt, lohnt es sich die Ausbildung Ihrer Lernenden zu planen und zu prüfen, ob Ihre Lernenden die Leistungsziele aus dem Bildungsplan, der von der Branche definiert wurde, erreicht haben. 

Die folgenden Muster unterstützen Sie dabei, die Planung der Ausbildung effizienter vorzunehmen. Sie finden jeweils auch einen digital bearbeitbaren Ausbildungsplan, falls Sie kein betriebsinternes System für die Ausbildungsplanung haben. 

Bildungsberichte JardinSuisse 

So wie Mitarbeitergespräche durchgeführt werden, bewähren sich auch Standorterfassungen mit den Lernenden. 

In der BiVo ist festgehalten, dass diese Standorterfassung halbjährlich durchgeführt werden muss.  

Der folgende Bildungsbericht von JardinSuisse ist ein Hilfsmittel, welches Sie dabei unterstützen kann.  

Instruktionshilfsmittel

Wie der Titel sagt, erhalten Sie in der kompakten Broschüre mit Checkliste für die Hosentasche, ein Hilfsmittel, dass Sie bei der Anleitung eines Arbeitsablaufes unterstützt. Dies hilft bei der Vermittlung der Arbeitsstandards in den überbetrieblichen Kursen. Ist aber auch in der Funktion als Berufsbildner ein wertvolles Hilfsmittel. 

Bestellen Sie das Instruktionshilfsmittel über das folgende Bestellformular.

Praxishandbuch für Lernende

Das Praxishandbuch für die Lernenden ist in zwei Teile gegliedert. Zum einen beinhaltet es die Lerndokumentation, zum anderen die Arbeitsstandards für den überbetrieblichen Kurs (üK). Die Arbeitsstandards stellen sicher, dass die üK’s schweizweit genau gleich durchgeführt werden. Mit dieser Grundlage wird ein wichtiger Beitrag zur Vernetzung der Lernorte Betrieb und üK geleistet. Die Lernenden erhalten das Praxishandbuch direkt von den Bildungszentren am ersten üK. 

Bestellen Sie das Praxishandbuch unter den oben aufgeführten Kontaktdaten oder mit dem folgenden Bestellformular. 

Fachmann Obstbaumschnitt

Beachten Sie auch das Hilfsmittel Fachmann Obstbaumschnitt JardinSuisse, welches hier in unserem Webshop bezogen werden kann.


Logo TAB

TOP-Ausbildungsbetrieb - das System, welches schweizweit und branchenübergreifend eine optimale Unterstützung bietet.

TOP-Ausbildungsbetrieb (TAB) ist ein Unterstützungs- und Auszeichnungssystem, das alle gewerblichen Berufe noch attraktiver macht, weil es Top-Qualität in der Berufsbildung sichert. Es sorgt für Nachhaltigkeit in der Ausbildung. TOP-Ausbildungsbetrieb ist sowohl für Ausbildungsbetriebe als auch für Jugendliche ein wertvolles Instrument: Das System hilft motivierten Lehrbetrieben ihre Ausbildungsqualität zu optimieren. Für Jugendliche, welche mit einer Lehre ihre Zukunft aufbauen wollen, macht es die TOP-Ausbildungsbetriebe – ihre zuverlässigen Partner – sichtbar. 

Ursprünglich von Thomas Rentsch für den VSCI entwickelt und im Jahr 2017 mit dem enterprize ausgezeichnet, ist TOP-Ausbildungsbetrieb seit 2018 auf dem Weg branchenübergreifend eine Unterstützung für die Ausbildungsbetriebe zu bieten.

Machen auch Sie Ihre Ausbildungsqualität sichtbar, denn Ihr Engagement verdient Anerkennung. 

Schärfen Sie Ihr Ausbildungsleitbild, optimieren Sie Ihre Ausbildungskultur und werden Sie vom Lehrmeister zum Lernbegleiter. Weitere Informationen finden Sie unter: www.topausbildungsbetrieb.ch


TAB geht in die Breite

Im Rahmen der Initiative «Berufsbildung 2030» haben Akteure der Berufsbildung seit Ende 2018 insgesamt 28 Projekte lanciert; im laufenden Jahr waren es bis jetzt zwei - eines davon ist TAB. Beachten Sie dazu die Seiten 9 und 10 im nachfolgenden Newsletter vom SBFI. 

Bestimmte Inhalte und Dokumente sind ausschliesslich für Mitglieder von JardinSuisse zugänglich.