Agenda

Medienmitteilungen

News

Familienzulagengesetz

Familienzulagen: Das Engagement zahlt sich aus für die Grüne Branche

3. Januar 2024

Noch kurz vor Weihnachten hat der Nationalrat den ständerätlichen Entscheid über den vollen Lastenausgleich zwischen den Familienausgleichskassen aller Kantone bestätigt. Damit hat sich der gemeinsame Kampf zahlreicher Verbände gelohnt, die Gärtner-Branchen profitieren dank des Engagements von JardinSuisse von einer fairen Kostenverteilung zwischen den Branchen. Olivier Mark, Präsident von JardinSuisse: „Dieser wichtige Erfolg ist Ergebnis unserer Arbeit und von guten Kontakten in die Politik“. 

Assemblea dei delegati

DV 2024: Erfolgreicher Garten - Spannungsfeld der Regulierung

14. März 2024

Die 95 Delegierten, dazu Gäste und Vertreter der Medien, treten im Berner „Bellevue“ zur jährlichen Delegiertenversammlung von JardinSuisse zusammen. Mit Raphael Stirnimann wird der Nachfolger von Ruedi Kündig im Zentralvorstand gewählt. Einstimmig werden sowohl die positive Rechnung 2023 als auch das Budget verabschiedet.

Top-Ausbildungsbetrieb

Top: Der 100. "TOP-Ausbildungsbetrieb" ist gekürt

12. Januar 2024

Dem JardinSuisse-Mitglied Gartenbau Hölzli kommt die Ehre zu, als 100. Betrieb das Zertifikat «TOP-Ausbildungsbetrieb» (TAB) in Empfang zu nehmen. Ein Rück- und Ausblick mit Geschäftsführer Philipp Hunziker im Kurzinterview. 


Wie fühlt es sich an, als 100. Betrieb das Label «TOP-Ausbildungsbetrieb» zu erlangen?

Wir waren freudig überrascht! Damit hatten wir nicht gerechnet und freuen uns umso mehr über diese Punktlandung.

 

Wieso engagieren Sie sich insbesondere in der Ausbildung von Lernenden?

Es ist uns ein Bedürfnis, jungen Menschen eine Chance auf eine qualitativ hochstehende Ausbildung zu ermöglichen und in Fachleute im Garten- und Landschaftsbau zu investieren. Es ist immer wieder eine Freude, den jungen Berufsnachwuchs in der Entwicklung zum ausgelernten Gärtner und Gärtnerin zu begleiten. Wir sehen im Mitarbeiter die Leidenschaft für den Beruf wachsen.


Ihre Wahl für ein Engagement fiel auf «TOP-Ausbildungsbetriebe». Was war Ihr Ansporn, sich bei TAB anzumelden?

Die Ideen und Angebote der TAB haben uns überzeugt. Mit der Zertifizierung können wir unser Anliegen, eine hochstehende Ausbildung anzubieten, unterstreichen. Die Anbindung an die TAB ermöglicht es uns weiter, in Fragen der Ausbildungsentwicklung am Puls der Zeit zu bleiben.

 

Welche Wünsche verbinden Sie mit dem Programm TAB oder der Berufsbildung von JardinSuisse?

Für die Berufsbildung in der Branche wünschen wir uns, dass der grüne Berufszweig weiterhin attraktiv für Lernende bleibt, die Qualität gewährleistet ist. Da wir uns speziell auch für Lernende mit einem schwierigeren Berufseinstieg einsetzen, ist es unser Wunsch, dass die TAB die Betriebe auch darin stärkt und Chancen ermöglicht. 


https://topausbildungsbetrieb.ch


Bildlegende: Das 100. Zertifikat von „TOP-Ausbildungsbetriebe“ hat seine Destination erreicht: Heinz Hartmann/Leiter Berufsbildung JS, Jonas Aerni/Geschäftsführer, Barbara Jenni/Stiftungsrätin von TAB, Richard Steinbacher/Vorarbeiter, Raphael Erl/ZV JS, Michaela Hunziker/ Sozialpädagogin HF, Michael Berner/Projektleiter JS, Philipp Hunziker/Geschäftsführer (v.l.n.r.)

Palmenmotte

Palmenmotte: Erfolgreiche Notfallzulassung

4. Juli 2024

Um wertvolle Palmen effizient schützen zu können und die Verbreitung der Palmenmotte (Paysandisia archon) zu minimieren, hat JardinSuisse einen Antrag zur Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln eingereicht.

Mitglieder werden

In eigener Sache

30. Mai 2024

Treten Sie ein!

JardinSuisse ist die starke Stimme der Grünen Branche, der Unternehmerverband der Gärtner/-innen Schweiz.  Wir vereinen gegen 1‘800 Mitglieder aus den Bereichen GaLaBau, gärtnerischer Detailhandel, aus der Zierpflanzen-Produktion und dem Fach der Baumschulen | Staudengärtnereien unter einem Dach.  

Schottergärten: Vielfalt statt Einfalt

Vielfalt statt Einfalt

2. Juli 2024

JardinSuisse begrüsst die Haltung des Aargauer Regierungsrates: pro vielfältige, ökologisch wertvolle und biodiverse Gärten, kontra ein Verbot von Schottergärten.

JardinSuisse steht voll und ganz hinter dem Ziel, Grün- und Freiflächen nach den Bedürfnissen der Bevölkerung zu gestalten. Die Bestrebungen umfassen Aspekte wie die Biodiversität zu fördern, das Versickern zu ermöglichen, Hitzeinseln zu vermeiden und ganz generell: Grün- und Freiflächen bereitzustellen, in denen sich die Nutzerinnen und Nutzer wohlfühlen. Ein Verbot von Schottergärten alleine wird den berechtigten Forderungen nicht gerecht, weshalb JardinSuisse den gesunden Menschenverstand der Aargauer Regierung unterstützt.

Der Flyer „Pflanzenvielfalt“ mit zahlreichen konkreten Gestaltungsideen ist über die Website von JardinSuisse abrufbar: https://bit.ly/4dabbzf

Umweltleistungen

Umweltleistungen Zierpflanzenproduzenten

11. März 2025

Grün, nachhaltig, zukunftsweisend – Umweltleistungen der Zierpflanzenproduzenten

Zierpflanzen sind nicht nur schön – sie leisten auch einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit! In der Schweiz setzen sich Zierpflanzenproduzenten mit innovativen Lösungen für den Umweltschutz ein: weniger Torf, mehr Energieeffizienz, natürlicher Pflanzenschutz und clevere Wassernutzung. So entstehen nicht nur grüne Oasen, sondern auch ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen.

Erfahren Sie, wie Zierpflanzenproduktion und Umweltschutz Hand in Hand gehen – jetzt im Video!


Wechsel an der Spitze von JardinSuisse: Marcel Sennhauser übernimmt die Geschäftsführung

Marcel Sennhauser übernimmt die Geschäftsführung

5. März 2025

Marcel Sennhauser bringt breite Erfahrung aus der Verbandswelt mit

Mit der Ernennung von Marcel Sennhauser setzt JardinSuisse auf einen erfahrenen Kommunikations- und Verbandsexperten. Zuvor war er als Verantwortlicher für Kommunikation und Politik sowie als Vizedirektor beim Schweizerischen Baumeisterverband tätig. Dank seiner langjährigen Tätigkeit ist er bestens mit der Schweizer Verbandslandschaft vertraut und in der Politik vernetzt. Der ausgebildete Ingenieur und Kommunikator absolvierte Weiterbildungen an der Universität St. Gallen sowie an der Columbia University in New York. „Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung und darauf, die Grüne Branche aktiv zu unterstützen und weiterzuentwickeln“, so Sennhauser. Verbandspräsident Olivier Mark ergänzt: „Mit Marcel Sennhauser gewinnen wir eine Führungspersönlichkeit, die die Herausforderungen der Branche kennt und unsere Mitglieder mit Weitsicht und Engagement begleiten wird.“

Carlo Vercelli prägte JardinSuisse über zwei Jahrzehnte

Nach über zwei Jahrzehnten an der operativen Spitze gibt Carlo Vercelli den Stab weiter und tritt seine Pension an. Seine Amtszeit war von bedeutenden Entwicklungen und Ereignissen geprägt:

  • Fusion zur heutigen Form von JardinSuisse (2007): Unter seiner Führung wurde aus verschiedenen regionalen und fachspezifischen Gartenbauverbänden eine einheitliche nationale Organisation, die die Interessen der Grünen Branche in der Schweiz effizienter vertritt.
  • Umzug der Geschäftsstelle nach Aarau (2013): Dieser Schritt stärkte die Position des Verbandes und optimierte die Arbeitsprozesse. Der Standortwechsel ermöglichte eine bessere Erreichbarkeit und eine effizientere Zusammenarbeit mit politischen Akteuren sowie anderen Organisationen.
  • Engagement während der Pandemie (2020 | 2021): Dank seines proaktiven Krisenmanagements konnte die Branche vergleichsweise gut durch die Krise navigieren. Er setzte sich für klare Schutzkonzepte, Unterstützung bei Kurzarbeit und eine starke Branchenvertretung ein.

Neben diesen Meilensteinen setzte sich Carlo Vercelli mit grossem Engagement für die Stärkung der Grünen Branche ein und trug massgeblich dazu bei, deren Bedeutung in der Gesellschaft zu verankern. Durch seine Arbeit wurde nicht nur das Bewusstsein für den Wert von Gärten für das Wohlbefinden und die Biodiversität geschärft, sondern auch die wirtschaftliche und politische Position der Branche nachhaltig gestärkt.

Nicolas Desarzens verstärkt den Zentralvorstand

Als weiteres wichtiges Traktandum wurde Nicolas Desarzens in den Zentralvorstand von JardinSuisse gewählt. Der engagierte Zierpflanzenproduzent und ehemalige Präsident der Fachgruppe Zierpflanzen tritt die Nachfolge von Peter Huber an, der nach zwölf Jahren aus dem Gremium ausscheidet. Seit 2015 leitet Desarzens den Familienbetrieb „Etablissements Horticole Desarzens“, der sich auf die Produktion von Zierpflanzen spezialisiert hat. Mit seiner Wahl sichert sich JardinSuisse die Fachkompetenz im Bereich Zierpflanzenbau.

JardinSuisse dankt Carlo Vercelli und Peter Huber für ihr langjähriges Engagement und freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Marcel Sennhauser und Nicolas Desarzens.

 

Kontakt

Olivier Mark, Präsident, 079 210 37 40, om@oliviermark.ch        

Marcel Sennhauser, Geschäftsführer, 044 388 53 11, m.sennhauser@jardinsuisse.ch
Neophyten Schweiz

Website zu invasiven Neophyten neu lanciert

5. September 2024

Inhaltlich umfassend überarbeitet, visuell im neuen Kleid: JardinSuisse lanciert die Website neophyten-schweiz.ch im Zuge der per 1. September in Kraft getretenen, angepassten Freisetzungsverordnung neu.
Sie finden dort alle Pflanzenporträts, aufgeteilt in die beiden Kategorien „Umgangsverbot“ sowie „Inverkehrbringungsverbot“. Verfügbar in drei Sprachen. Siehe auch die umfassenden Infos zum Thema auf der Website von JardinSuisse: https://bit.ly/47fZnJW 

Aktion Grüne Kita

Aktion Grüne Kita wird sichtbar

31. Mai 2024

Auf los geht’s los: Die JardinSuisse Kampagne für und von Mitgliedern wird so sichtbar wie noch nie! Ab 3. Juni begegnen Sie unseren Plakaten ebenso wie den Aktivitäten in den Sozialen Medien. Folgen Sie uns und tauchen Sie ein in die Grüne Kita, die sich das Thema „Familie & Garten“ auf die Fahne schreibt.


Pressemitteilungen

Finden Sie hier die aktuellen Medienmtteilungen von JardinSuisse zu wirtschaftlichen, politischen oder gesellschaftlichen Themen sowie zu verschiedenen Themen der Grünen Branche.


Politik und Wirtschaft:

Schule in der Gärtnerei

Medienmitteilungen Gärtnerischer Detailhandel

Der Gärtnerische Detailhandel von JardinSuisse veröffentlicht in regelmässigen abständen Medienberichte zu Pflanzen und Themen aus der Grünen Branche. Für Mitglieder sind die Texte und Bilder unter folgendem Link frei verfügbar: www.jardinsuisse.ch/medien. Medienschaffende wenden sich für Text und Bilder an info@jardinsuisse.ch.

Bestimmte Inhalte und Dokumente sind ausschliesslich für Mitglieder von JardinSuisse zugänglich.