Agenda

CO2 Abgabe und Energiestrategie

Workshop zur Erarbeitung der CO₂-Zielvereinbarung ab 2025

Achtung: Nur für Firmen, welche sich für die CO2-Verminderung ab 2025 angemeldet haben und Teil einer CO₂-Gruppe sind. Es können auch zwei Personen pro Firma teilnehmen aber bitte nur eine Kontaktperson anmelden. 
Der Workshop ist kostenlos.

Wenn Sie sich entschieden haben, sich für die CO₂-Gruppe von JardinSuisse anzumelden, erarbeiten wir gemeinsam eine Zielvereinbarung, um die Anforderungen des Bundes zu erfüllen. Wir benötigen dazu, wie zu Beginn der letzten Periode, viele Informationen zu Ihrem Betrieb. Diese tragen wir in Form einer Zielvereinbarung im neuen Tool des Bundes ein. 

Ablauf Erstellung Zielvereinbarungen
-    Um die erforderlichen Informationen zusammenzutragen, entwickeln wir das ESA-Tool weiter (basiert auf Excel). 

-    Dieses Tool stellen wir Ihnen baldmöglichst zur Verfügung und wir bitten Sie, dieses möglichst ausführlich auszufüllen und vor den Zielvereinbarungs-Workshops Ende November an uns zu retournieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

-    An drei Tagen im Dezember 2025 finden die Zielvereinbarungs-Workshops bei JardinSuisse an der Bahnhofstrasse 94 in Aarau, statt. (Sitzungszimmer im Erdgeschoss, Eingang ist vis-à-vis Migros/ACTIV FITNESS)

-    Bitte buchen Sie einen 2-stündigen Zeitraum, um mit uns das ausgefüllte ESA-Tool anzuschauen, Fragen zu stellen und es vollständig zu komplettieren (eine Anmeldung pro Firma, bitte kommen Sie maximal zu zweit).


Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. c.kern@jardinsuisse.ch

Bitte nehmen Sie unbedingt einen Laptop mit folgenden Funktionen mit. (Ein Tablett ist ungeeignet)

-    Tabellenbearbeitungsprogramm (vorzugsweise Excel)
-    PDF-Reader

Hier anmelden

Freundliche Grüsse

JardinSuisse 
Claudia Kern

CO2-Gruppenlösung

Das laufende Modell der CO2-Gruppe läuft per Ende 2024 aus. Es wird im Frühling 2025 ein letztes Monitoring geben und im Sommer/Herbst 2025 eine letzte Auszahlung der Rückerstattung für diese Periode. Die neue CO2-Verordnung wird voraussichtlich im Frühling 2025 rückwirkend per 01.01.2025 in Kraft treten. Die Arbeiten für eine neue CO2-Gruppenlösung für Gewächshausbetriebe läuft auf Hochtouren. Sobald das Reglement feststeht, werden wir die Inhalte an die Mitglieder kommunizieren und genauere Informationen herausgeben. Ausserdem sind dazu Informationsveranstaltungen vorgesehen. Die genauen Daten werden baldmöglichst kommuniziert.

CO2-Reduktion lohnt sich mehrfach

Die an der Gruppenlösung beteiligten Betriebe erhalten nicht nur die einbezahlte CO2-Abgabe zurück, sondern sie sparen gleichzeitig auch Energie und somit Energiekosten ein. Von 2013 bis 2023 konnten CO2-Abgaben im Wert von CHF 14.7 Mio. rückerstattet werden. Zusätzlich konnten von 2013 bis 2024 CO2-Minderungszertifikate im Wert von CHF 4.5 Mio. verkauft werden und der Ertrag wurde ebenfalls an die Gruppen ausbezahlt. Unter Abzug der Mitgliederbeiträge resultiert ein Betrag von CHF 17.2 Mio., welcher an die Branche zurückbezahlt wurde.

Bilanz 2013-2023

Gruppenlösung: Organisationsstruktur

Gruppenlösung: Organisationsstruktur

Energiestrategie

Die Vergleichszahlen zum Energieverbrauch aus Zierpflanzenbetrieben zeigen grosse Unterschiede zwischen den einzelnen Betrieben. Um den Betrieben bei der Suche nach Verbesserungen zu helfen, wurde ein Leitfaden für die Energie-Optimierung geschaffen. Dem Praktiker wird damit ein Hilfsmittel zur Verfügung gestellt, das hilft, die Schwachstellen in bestehenden Gärtnereien zu finden und wirtschaftliche Lösungen aufzuzeigen. 


In den vergangenen Jahren hat die Branche schon viel erreicht und den CO2-Ausstoss erfolgreich um 35% gesenkt. Dennoch werden Gewächshäuser heute immer noch mehrheitlich mit fossilen Brennstoffen beheizt. Die Gemüse-, Beeren und Zierpflanzenproduktion kann ihren Beitrag zur Energiewende erhöhen und damit eine Vorbildfunktion einnehmen – ein Verkaufsargument für unsere Produkte.


Die Branchenziele sind in zwei Schritte unterteilt:

Teilziel 1: Bis Ende 2030 sind Schweizer Gewächshäuser zu 80% fossilfrei beheizt (Spitzenlast fossil)

Teilziel 2: Bis Ende 2040 sind Schweizer Gewächshäuser zu 100% fossilfrei beheizt.

Fossilfrei

Zwischenbilanz der Energiestrategie (Stand September 2022)

Energieleitfaden – schont Umwelt und Finanzen

Bestimmte Inhalte und Dokumente sind ausschliesslich für Mitglieder von JardinSuisse zugänglich.